Müdigkeit – ein unterschätztes Risiko für Sicherheit, Gesundheit und Volkswirtschaft

The following article is not available in english.

Ein erholsamer Schlaf ist lebensnotwendig. In unserer hektischen Leistungs- und 24-Stunden-Gesellschaft leidet er aber oft oder wird vernachlässigt. Mit Folgen: Je-der dritte Erwachsene in der Schweiz hat Schlafprobleme. Fakt ist: Mitarbeitende mit Schlafdefiziten verunfallen häufiger, sind öfter krank und leisten weniger. Besonders belastet sind Arbeitnehmende, die Schicht- und Nachtarbeit leisten.

Wer viel arbeitet und wenig schläft, gilt als Held. So könnte man meinen, wenn man immer wieder Prominente aus Politik und Wirtschaft prahlen hört, dass ihnen drei bis fünf Stunden Schlaf reichen würden. Seitens der Schlafforschung ist erwiesen: Das ist auf Dauer zu wenig. Wer übermüdet unterwegs ist, gefährdet seine Sicherheit, Gesundheit und trägt zum volkswirtschaftlichen Produktivitätsverlust bei. Unternehmen müssten demnach ein grosses Interesse an ausgeschlafenen Mitarbeitenden haben.
 

Müdigkeit gefährlich wie Alkohol

Was die Sicherheit betrifft, liefert eine Untersuchung der Suva (Uehli, 2015) dramatische Erkenntnisse: Menschen mit schlechter Schlafqualität oder zu wenig Schlaf haben ein fast doppelt so hohes Risiko für Berufs- und Freizeitunfälle. Bei jedem fünften Berufsunfall sind Schlafprobleme im Spiel. Es ist davon auszugehen, dass sich deswegen ein ebenso grosser Anteil an Freizeitunfällen ereignet. Die verursachten Kosten liegen jährlich bei 283 Mio. Franken für Berufsunfälle und 512 Mio. Franken für Freizeitunfälle. Dabei sind Verkehrsunfälle nicht eingerechnet. Wer nämlich übermüdet lenkt, setzt sich einem 7 bis 8fach höheren Unfallrisiko aus. Schlafmangel beeinträchtigt unsere Wahrnehmung, Gefahreneinschätzung, Reaktionszeit, motorischen Fähigkeiten und unser Risikoverhalten genauso wie Alkohol. So wirken bereits 17 Stunden ohne Schlaf wie 0,5 Promille Alkohol im Blut, 24 Stunden bereits wie 1,0 Promille!
 

Chronische Schlafprobleme verkürzen die Lebenserwartung

Bei beabsichtigtem Schlafentzug liegt der Grund für die Müdigkeit nahe. Viele Menschen mit Schlafproblemen wissen aber nicht, warum ihr Schlaf gestört ist, was nebst der eigentlichen Ursache zusätzlich Stress auslösen kann. Psychische Ursachen führen die «Hitliste» mit Abstand an: Zeit- und Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit, Verwässerung von Beruf und Freizeit, Konflikte, Reizüberflutung und die Abhängigkeit von digitalen Medien, um nur ein paar mögliche Störfaktoren zu nennen. Bei rund 20 Prozent der Schlafprobleme bedarf es eine medizinische Untersuchung und gegebenenfalls eine Therapie (z.B. Schlafapnoe = Atemstillstand). Die Liste möglicher gesundheitlicher Folgen von Schlafproblemen ist lange: ein geschwächtes Immunsystem, Krankheiten körperlicher und psychischer Art wie Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Depression, Übergewicht, Lust- und Energielosigkeit, ein beschleunigter Alterungsprozess und eine verkürzte Lebenserwartung usw. Die gute Botschaft: 80 Prozent aller Schlafprobleme können durch Befolgen einfacher Schlaftipps (siehe Kasten) vermindert oder gelöst werden.

Tun Sie sich was Gutes – Trainieren Sie Ihr Selbstmanagement

Müdigkeit lässt sich bisweilen auch durch ein erfolgreiches Selbstmanagement reduzieren. Trainieren Sie Ihr Selbstmanagement ganz einfach mit den digitalen Lernkärtchen der EKAS-Lernmodule zum Thema «Selbstmanagement».

Besondere Herausforderung bei Schicht- und Nachtarbeit

In der Schweiz arbeiten ca. 20 Prozent der Erwerbstätigen in Schichten, die Mehrheit davon auch in der Nacht. Dabei gerät, insbesondere bei wechselnden Schichten, der biologisch gesteuerte Wach-Schlaf-Rhythmus durcheinander. Betroffene müssen fortwährend zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten und ruhen. Das stellt viele Schicht- und Nachtarbeitende auf Dauer vor grosse Herausforderungen. Sie leben in einer Art permanentem Jetlag. Es überrascht daher nicht, dass viele Schicht- und Nachtarbeitende deutlich häufiger als Tagarbeitende unter Ein- und Durchschlafstörungen leiden, erschöpft und übermüdet sind – auch an arbeitsfreien Tagen. Dieser Umstand wirkt sich zusätzlich beeinträchtigend auf die geistige und körperliche Leistungskurve aus. Fehler, (Beinahe-)Unfälle und Verletzungen ereignen sich häufiger. Für viele ist auch die Vereinbarkeit von Familie, Freunden und Freizeit schwierig, da sie zeitversetzt arbeiten und schlafen.

Wie gut jemand Früh-, Spät- oder Nachtschicht erträgt, ist stark auch von der Ausprägung des Chronotyps abhängig. Dieser ist im Erbgut programmiert. Lerchen (Morgentyp) stehen morgens sehr früh auf und gehen abends frühzeitig zu Bett. Bei der Eule (Abendtyp) ist es gerade umgekehrt: Spät ins Bett, morgens länger schlafen. Idealerweise müssten die Mitarbeitenden bereits im Rekrutierungsprozess auf ihren Chronotyp angesprochen und Folge dessen dauerhaft in Schichten eingeteilt werden, die ihrer biologischen Veranlagung entsprechen. Leider wird dem Chronotyp in den meisten Unternehmen zu wenig Beachtung geschenkt – mit fatalen Folgen für Unternehmen und die betroffenen Mitarbeitenden: Mehr Absenzen aufgrund von Krankheit und Unfall, weniger Produktivität, hohe Fehlerquote, Fluktuation, usw.
 

Wettbewerbsvorteil ausgeruhte Mitarbeitende

Alle Arbeitgebenden wünschen sich sicherheitsbewusste, gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende. Das setzt mitunter ausgeruhte Mitarbeitende voraus. Es ist deshalb ratsam, in ihre Gesundheit zu investieren, sie für Themen rund um den Schlaf zu sensibilisieren und für Arbeitsbedingungen zu sorgen, die nicht zu schlaflosen Nächten führen.

Zahlreiche grosse Unternehmen wie Google und Co., aber auch KMUs haben die Wichtigkeit erholter Mitarbeitenden erkannt. Sie stellen zum Beispiel Ruheräume zur Verfügung, fördern explizit Powernapping (Kurzschläfchen) oder klären ihre Arbeitnehmenden über Schlafthemen auf. Klar: Die Umsetzung liegt dann in der Eigenverantwortung jedes Einzelnen.

Ausreichend und gesunder Schlaf ist aber nicht nur aus Sicht der Arbeitssicherheit und des Gesundheits­schutzes, sondern auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive wichtig. Es bleibt zu hoffen, dass Unternehmen künftig dem Thema Schlaf mehr Aufmerksamkeit schenken und in den Wettbewerbsvorteil «ausgeruhte Mitarbeitende» investieren.
 

Tipps für einen erholsamen Schlaf

Am Tag

  • Regelmässiger Tagesrhythmus: Essenszeiten und das Zubettgehen sollten möglichst regelmässig und stets zur gleichen Zeit erfolgen.
  • Bewegung: tagsüber körperlich aktiv sein und die richtige Balance zwischen Ruhe und Aktivität finden.
  • Tageslicht: täglich mindestens 30 Minuten im Freien sein.

Am Abend

  • Wenig oder keinen Alkohol trinken: Zu viel davon verschlechtert die Schlafqualität.
  • Kein Koffein oder Nikotin: Bei Koffeinempfindlichkeit als Einschlafritual Kräutertee oder ein Glas warme Milch trinken.
  • Leichte und warmeMahlzeiten essen: Kalte und fettige Speisen lieber meiden.
  • Entspannen und abschalten: Vor dem Zubettgehen zur Ruhe kommen. Auch Entspannungsrituale fördern das Einschlafen.

In der Nacht

  • Angenehme Schlafumgebung: Ein ruhiges, dunkles und eher kühles Schlafzimmer fördert die Schlafqualität.
  • Keine Elektronik: Eine Stunde vor dem Schlafengehen Computer, Fernseher, Handy und Tablet ausschalten.
  • Ritual: Zeit zum Einschlafen und Aufwachen individuell festlegen und möglichst das gleiche Ritual beibehalten (max. 30 Minuten Abweichung).
  • Gedankenstopp: Nicht grübeln oder Probleme lösen wollen, besser an angenehme Erinnerungen denken.

Dieser Artikel erschien in ungekürzter Fassung erstmals im April 2019 im EKAS Mitteilungsblatt Nr. 88. Autor: Reto Etterli, Arbeitspsychologe, Präventionsangebote Suva, Luzern.

Are you already using the FCOS online tools?

FCOS Box

In the seven chapters of the FCOS Box and a series of short video clips, you will find out how to improve health and safety at the office and what needs to be taken into consideration.

to the FCOS Box

FCOS Checkbox

With the FCOS Checkbox apps you can identify safety risks in the office or check to see if your workstation is set up ergonomically.

to the FCOS Checkbox

FCOS Learning Modules

Easily accessible and entertaining, they will help you check and consolidate your knowledge of the basics in safety and health protection at work.

to the FCOS Learning Modules